Notfunk-Event: Drone25 am 1.5.2025

ab 10:00 Wiener Zeit

 

Wie mit OE1MVA vereinbart übernimmt CARO um 10:00 MESZ die Leitstelle für den Mittags-Notfunktest am 1.5.2025 in Wien. Der Event wird als Erreichbarkeitstest auf 70cm durchgeführt. QRG wie immer 433.500 MHz, die Simplex-Notfunk-Frequenz im 70cm Band.  Zu Beginn wird von OE1XRW folgender, erläuternder Text verlesen:

 

„CQ Österreich, CQ Österreich– hier ist OE1XRW, die Funkleitstelle für das Wiener Notfunknetz.

Es ist 10:00 Uhr Lokalzeit. Dieses Event dient der Übung und Überprüfung unserer Notfunkbereitschaft unter simulierten Ausfallbedingungen.

Zunächst werden Stationen in eine Liste aufgenommen (eingecheckt) und danach abgearbeitet.

Wir bitten alle teilnehmenden Stationen um eine geordnete Anmeldung mit folgenden Angaben:

  1. Rufzeichen

  2. Rapport (direkt oder mit der Funkstelle, die QSP durchführt)

  3. Standort (Wiener Bezirk bzw. Gemeinde für Stationen außerhalb von Wien)

  4. Notstromversorgung (Amperestunden oder Zeitdauer bei Dauerbetrieb RX)

  5. Anzahl der Sichtungen künstlicher Flugobjekte (Flugzeuge, Hubschrauber etc.) seit 09:00 Uhr MESZ

 

10:00 – 10:15 Uhr und von 10:30 – 10:45 Uhr:

Bezirksweises Aufrufen der Stationen, welche die Leitstelle direkt arbeiten können.

 

10:15 – 10:30 Uhr und 10:45 Uhr bis Übungsabschluss (etwa 11:00):

Die schwächeren Stationen rufen Stationen, die zuvor gehört wurden und  melden die Nachricht an die Leitstelle OE1XRW weiter.

Die Leitstelle nimmt sämtliche Verbindungsinformationen auf, sammelt sie und berichtet an den Notfunk-Koordinator Wien.

Das Ende der Veranstaltung wird voraussichtlich 11:30 sein.

 

Es handelt sich um eine angemeldete Notfunkübung, eigene Meldungen bzw. aufgenommene und an die Leitstelle weitergeleitete Meldungen sind zusammenfassend aufzuzeichnen.

 


AOEE 80/40m 2025  1.5.2025

Früh- 07:00-10:00 und Abendtermin  16:00-19:00 MESZ

Auch dieses Jahr werden wir an den beiden Teilen des AOEE mitwirken.

Infos über dieses Event gibt es von Dieter OE8KDK:  https://vimeo.com/1074018442

 

Frequenzen: (SSB)

3.600-3.650 kHz

3.700-3.800 kHz

7.060-7100 kHz

7.130-7.200 kHz

 

Ruf: "CQ Österreich"

Kennung: 59 + WC

 

Die Meldung unserer Clubstation als Station mit besonderem öffentlichen Interesse ist erfolgt. 

Die Liste der aktuell (15.4.2025) gemeldeten Sonderstationen ist auf der ÖVSV-Homepage verlinkt: 

OE1XAW A1 Telekom Wien OE5FFE Feuerwehr Eggelsberg
OE1XBH ÖBH Starhemberg-Kaserne OE5RYM Stadtpolizei Gmunden
OE1XJW Johanniter-Unfall-Hilfe Wien OE5XAM ÖBH Fliegerhorst Vogler Linz Hörsching
OE1XRK Rotes Kreuz Landesverband Wien OE5XAX ÖBH Tilly-Kaserne Freistadt
OE1XRW ORF-Zentrum Wien OE5XCL ÖBH Hessen-Kaserne Wels
OE1XTU Technische Universität Wien OE5XRK Rotes Kreuz Landesverband OÖ
    OE5XRN Rotes Kreuz Steyr-Stadt
OE2XBH ÖBH Notfunkstelle Saalfelden    
OE2XCW ÖBH Krobatin-Kaserne St. Johann im Pongau    
OE2XKD Landesregierung Salzburg OE6PBD Feuerwehr Hausmannstätten
OE2XRM ÖBH Schwarzenberg-Kaserne OE6U Technische Universität Graz
    OE6XBH ÖBH Fliegerhorst Hinterstoisser Zeltweg
OE3KNU ÖBH Notfunk Allentsteig    
OE3XCU Feuerwehr Korneuburg    
OE3XFH Fachhochschule Wiener Neustadt    
OE3XGT Notfunkstation Marktgemeinde Traisen    
OE3XKA Feuerwehr Waidhofen/Thaya OE7F ÖBH Truppenübungsplatz Hochfilzen
OE3XKY A1 Telekom St. Pölten OE7XBH ÖBH Innsbruck
OE3XRC ÖBH Weitra    
OE3XUK Universitätsklinikum St. Pölten    
OE3XXO Österr. Wasserrettung Abschnitt St. Pölten OE8XPQ Landespolizeidirektion Kärnten
    OE8XGF Feuerwehr St. Jakob im Rosental
 OE4XBW  ÖBH Montecuccoli-Kaserne    
    OE9XWV Österr. Wasserrettung Landesverband Vbg.
    OE9XRK Rotes Kreuz Landesverband Vbg.

Internationaler Marconi-Tag (IMD) 26.4.2025

Am 26.April wurde der Marconi-Tag im CARO-Shack abgewickelt. Der International Marconi Day ist ein weltweiter Contest, der an den Erfinder der Funk-Technik erinnert. Er wird über Kurzwelle in mehreren Betriebsarten abgewickelt.

 

Es handelt sich hier um ein Event, zu dem nur eine sehr beschränkte Anzahl von Stationen registriert werden. Vorbedingung zur Registrierung als Marconi-Sonderstation ist, dass es eine Verbindung zu Marconi in der Geschichte gegeben hat. In unserem Fall war es das Backup der RAVAG für die erste Papst-Messe, die Marconi auf Mittelwelle ausgestrahlt hatte. Dies ist nun vor über 100 Jahren geschehen und wir feiern Marconi und die gesamte Funk-Technik mit diesem Contest.

 

Wir haben uns wie schon seit den 1990er Jahren auch für 2025 als Sonderstation registriert.

 

Weitere infos: https://gx4crc.com/imd/official-imd-stations-2025/    oder   https://www.qrz.com/db/OE25M

 

Operatorliste

  

 Ernst OE3EVA

Helmut OE1TKW 

Marianne OE3YMM

Roman OE1RMS

Wolfgang OE3OBB

 

Unterstützung: (Rufzeichen werden nachgereicht :-) 

Ari

Georg

Isabella

Patrick

Sonja

 

 

Impressionen Operation IMD 2025

Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer!

Mit großer Freude blicke ich auf unser gemeinsames Event zurück. Danke an alle, die nicht nur mit Begeisterung und Interesse, sondern auch mit köstlichen süßen Mitbringseln zu diesem gelungenen Tag beigetragen haben! Die Schnitten, der Gugelhupf und die Muffins waren wahrlich ein Gedicht – ein kulinarisches Highlight, das unseren Tag noch zusätzlich versüßt hat.

 

Man kann sich nur wünschen, dass es auch beim nächsten Mal wieder so freundlich, spannend und farbenfroh zugeht. Mein Wunschziel von 900 Punkten haben wir fast erreicht – ein fantastisches Ergebnis, das zeigt, wie viel Engagement und Herzblut jeder Einzelne eingebracht hat!

 

Natürlich blieb auch ein wenig Nervenkitzel nicht aus: Während wir noch fleißig QSOs aus aller Welt ins Logbuch eintrugen, verabschiedete sich unser Hauptcomputer endgültig in den Ruhestand. Zum Glück hatten wir vorgesorgt: Dank unserer cloudbasierten Log-Lösung (Wavelog) ging kein einziger wertvoller Log-Eintrag verloren. Ein großes Dankeschön an Christian (Lindy), der telefonisch half, die Reparatur zu begleiten. So können wir nun stolz einen neuen Arbeitsrechner unser Eigen nennen, der hoffentlich viele Jahre treue Dienste leisten wird. Unsere erfahrenen Mitglieder sind begeistert von der beeindruckenden Leistungsfähigkeit und dem hohen Automatisierungsgrad unserer Anlage.

 

Besonders die ersten Arbeitsstunden waren ein Funkertraum: Innerhalb kürzester Zeit gelang es uns, fast die gesamte Erdkugel zu erreichen! Unter anderem durften wir Stationen aus den USA, Kanada, Mexiko, Puerto Rico, Jamaika, Südafrika, Russland, China, Australien und Neuseeland fast gleichzeitig ins Log eintragen – nur um einige der vielen spannenden Länder zu nennen. Leider hielt dieses außergewöhnliche Funkerglück nicht den ganzen Tag an, und wir mussten uns später im Europaverkehr "durchbeißen". Doch auch diese Herausforderung tat der guten Stimmung keinen Abbruch: Im Shack wurde fleißig gefachsimpelt, Mini-Vorträge gehalten und Hands-On-Erfahrungen gesammelt – selbstverständlich im Rahmen der jeweiligen Lizenzmöglichkeiten.

 

Alles in allem war es ein rundum gelungener Tag, der Lust auf eine baldige Wiederholung macht. Vielen Dank an alle, die mitgeholfen haben, diesen besonderen Tag möglich zu machen! 


Wienrundspruch-Special zu Moosbrunn-Schließung

CARO hat einen längeren Beitrag über Moosbrunn für den  Wienrundspruch am 23.2.2025 gestaltet. 


Moosbrunn Geräteraum Status Quo April 2025

Dies sind die Reste, die nach der Entfernung der verwertbaren Bestandteile im Geräteraum übrig geblieben sind. Das Bild stammt von Ernst, der sich um die Rettung der Archiv-Exponate bemüht. 


Sprengung der Antennen der Großsendeanlage Moosbrunn

28.1.2025: Die Drehstandantenne im Sendezentrum wurde zerstört. Damit ist eine Weiterverwendung der Sendezentrum-Anlage aus technischer Sicht nicht mehr möglich. Die Kernelemente, also die Antennen sind nicht mehr verfügbar. 

Mehrere Initiativen in Richtung Nachnutzung der Anlagen (Radiovermietung, Amateurfunk, …)wurden nicht berücksichtigt. 

 

Ein kurzes Video zur Sprengung findet man unter:   https://www.facebook.com/reel/962646208736780

 


Unsere ehemalige Großsendeanlage in Moosbrunn im Detail

https://www.wabweb.net/radio/frames/moosbrunnf.htm zeigt eine umfassende Dokumentation der ehemaligen Großsendeanlage von Moosbrunn.


Ö1 Radiobeitrag über Moosbrunn und ORF-Clubstation

Der Beitrag über unsere Moosbrunn-Reise ist über den ORF-Player zu hören: 

https://oe1.orf.at/player/20250101/779959

Durch das Programm führt neben den ORF-Redakteuren unser CARO-Mitglied Peter Knorr OE1OPW.

Man hört die Ausführungen von Ernst Spitzbart über die Technik und die Geschichte der Großsendeanlage.


PROSIT Neujahr! 

 

2024 war ein sehr spannendes Jahr für unseren Club, darunter Besuche beim ehemaligen Mittelwellensender am Bisamberg und die Kurzwellen-Großsendeanlage Moosbrunn.

 

Wir haben die Clubstation ausgebaut, satellitenfähig und remote-fähig gemacht, uns für den Fortbestand der Kurzwellenanlage in Moosbrunn eingesetzt, Funkhaus Antennen gerettet, den Kahlenberg-Repeater optimiert, den Marconi-Tag sowie Notfunk-Events mit vielen QSOs begangen und 100 Jahre Radio an verschiedensten Orten präsentiert und gefeiert. 

 

Erfreulicherweise konnten wir in diesem Jahr etliche neue Mitglieder gewinnen.

 

Man darf gespannt sein, was uns 2025 noch alles einfällt...


Radio DARC - Moosbrunn

Sendungsmitschnitte der Radio DARC Sendung vom 29.12.2024 bezüglich der Sendeanlage Moosbrunn


CARO Moosbrunnreise 7.11.2024

Am 7.11.2024 fuhren die angemeldeten CARO-Mitglieder und Freunde in einem gemieteten Bus nach Moosbrunn bzw. fanden sich bereits vor Ort ein. Ein unvergessliches Erlebnis waren der Anblick der Antennenanlagen und die Erläuterungen des Ernst Spitzbart, dem Leiter des Groß-Sendezentrums. Viele technischen Details, Gschichtln, die die fast 60 Jahre überlebten und Anblicke von vorgeheizten Röhren, zudem das umfangreiche Radio-Archiv waren absolute Highlights. 

 

Ernst, wir danken dir für die umfassende Erläuterung und die vielen Gedanken und Erfahrungsberichte, die nur aus deinem Munde kommen können. Wir werden das erfahrene Wissen weiter tragen. 

 

Anschließend fanden wir uns im Lokal Flieger&Flieger auf ein gemeinsames Abendessen ein. Danach brachte uns der Busfahrer wieder wohlbehalten zurück nach Wien. 

 

Ich möchte mich bei den Besuchern sehr herzlich Bedanken, euer Zuspruch gibt mir Mut, weitere Vorhaben anzugehen.

Roman OE1RMS


100 Jahre Radio - Radiokolleg über ROI

Hallo Welt, hier Radio Österreich International! (1), 21.10. | Ö1 | ORF-Radiothek

eine informative Reportage über die Entstehung des kommerziellen Kurzwellen-Radios aus dem Amateurfunk

von Ernst OE3EVA, Martin OE1MCA und weiteren Autoren


100 Jahre Radio - Besuch beim ehemaligen Mittelwellensender Bisamberg

Dieter Zeidler schilderte uns die Zustände und Umstände des Betriebs des Bisamberg Senders und ließ uns in die Geschichte der Mittelwelle in Österreich am Originalstandort eintauchen.

 

Herr Ruthner ergänzte die Erlebnisberichte und Gottfried Motowidlo konnte ebenso vieles aus der Vergangenheit berichten. Alles in Allem eine ergreifende Vorstellung mit vielen Details, über menschliche Hoppalas und einer Menge technischer Daten. Zum Abschluss gab es noch einen kleinen Umtrunk. 

 

Einhellige Meinung, Diese Aktion bedarf einer Wiederholung!

 


100 Jahre Radio - Aus Sicht von CARO

Zum Event 100 Jahre Radio gab es mehrere ORF-interne Vorträge, die dem interessierten Publikum die aufregende Geschichte unseres Unternehmens erläuterten und visualisierten. Gleichzeitig wurde der Amateurfunk im ORF bekannter gemacht. 

Vorgetragen haben beim theoretischen Teil  Roman OE1RMS, Paulina Petri OE1YPP sowie Christoph Hubner. 

Bei der praktischen Vorführung waren Marianne OE3YMM, Christian OE3ILC, Wolfgang OE3OBB, Gerhard OE1DLC, Ernst OE3EVA sowie Helmut OE1TKW und Martin OE3MCA KW-remote, letzterer aus einer Yacht in Pula mit Freude beschäftigt.  Weiter involviert als Zuseher hatten sich Patrick, Paul und Norbert OE1NWA. Für mich (Roman) war dies die bisher intensivste und außenwirksamste Aktivität von CARO. Nicht nur haben wir mit der Aussendung auf Kurzwelle nach Schätzungen der ORS und der großen Anzahl der Bestätigungen etwa 3000 Zuhörer aus der ganzen Welt erreicht, sondern es war erfreulicherweise ein Großteil des Clubs beschäftigt, um dieses Event zu planen, durchzuführen und erfolgreich abzuschließen. 

 

Bisher haben sich außerdem vier interne neue Mitglieder angemeldet, die unsere "Geheimnisse" im 7. Stock und an anderen Standorten ergründen wollen. 


Sondersendung  - Interview mit Wolf Harranth - zum Nachhören

Anlässlich des "100 Jahre Radio" Jubiläums organisierte der Amateurfunkclub des Österreichischen Rundfunks (ORF) eine Sondersendung über die Anfänge des Radios in Österreich.

 

Am 06.10.2024 wurde deshalb ein Interview mit dem bereits verstorbenen Wolf Harranth über das Kurzwellensendezentrum Moosbrunn auf der Frequenz 6055 kHz um 10:00 MESZ mittels Quadrantantenne und 100 kW Sendeleistung übertragen.

 

Interview geführt von Michael Liensberger, Redaktion & Schnitt: Martin Cargnelli

 

Zum Bestätigungsverkehr der CARO-Kurzwellenaussendung von Moosbrunn am 6.10.2024: 

 

Es gingen derart  viele (hunderte) Betätigungen ein, die alle durchgesehen und bestätigt werden wollen. Bitte um Geduld! Es wird noch zwei bis drei Wochen dauern, bis die Bestätigungen eintreffen werden. Dies trifft auf elektronische und auch die Papier-QSLs zu.

 

                                        73 Roman OE1RMS

 

Download
Dateidownload
Sondersendung_Harranth-Interview_2024-10
MP3 Audio Datei 59.5 MB

Weitere Inhalte zu "100 Jahre Radio"

 

Ö1 Themenschwerpunkt "100 Jahre Radio"

https://oe1.orf.at/100jahreradio

Der Wettstreit der Radioerfinder

https://topos.orf.at/100-jahre-radio-erfindung100

 

Kinder fragen: Was ist Radio?

Radio funktioniert wie ein unsichtbarer Freund, der uns Geschichten, Musik oder Nachrichten erzählt. Stell dir vor, Radio ist wie eine große, unsichtbare Welle, die durch die Luft fliegt. Diese Wellen tragen die Töne, Stimmen und Musik, die du im Radio hörst.

In einem Radiogerät steckt ein Empfänger, der diese Wellen auffängt und sie in Geräusche verwandelt, die du hören kannst. Du drehst einfach den Knopf oder drückst einen Knopf auf dem Radio, um den Sender zu wählen, der dir am besten gefällt, und dann kannst du zuhören.

 


Buch Neuerscheinung: Österreichs Radiogeschichte – 100 Jahre Radio

Anlässlich unsers Jubiläumsjahres 100 Jahre Radio erscheint am 26.09.2024 ein Buch mit spannenden Einblicken in die österreichische Radiogeschichte beginnend mit dem Jahr 1924 bis heute 2024.

 

 

Das Buch kann bereits auf der Homepage des Technischen Museums Wien unter folgendem Link vorbestellt werden:

https://www.technischesmuseum.at/produkt/oesterreichs_radiogeschichte_buch

 

 


Sondersendung zu "100 Jahre Radio in Österreich" auf Kurzwelle

Anlässlich 100 Jahre Radio in Österreich sendet der Kurzwellensender Moosbrunn eines der letzten Interviews mit Professor Wolf Harranth, der im Sommer 2021 verstarb.

 

Wolf Harranth, eine Legende in der Welt des Rundfunks, wird Ihnen in dieser Sondersendung einzigartige Einblicke in die Entstehungsgeschichte der RAVAG (Radio Verkehrs AG) und deren Bedeutung für den österreichischen Rundfunk vermitteln.

 

Eine Sendung, die Sie auf keinen Fall verpassen sollten! Stellen Sie Ihren Kurzwellen-Empfänger ein und tauchen Sie ein in die faszinierende Geschichte des Ursprungs des Rundfunks in Österreich.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und bestätigen Ihren Empfangsbericht mit einer Sonder-QSL-Karte. 

 

Details zur Sendung:

 

  • Datum: 6. Oktober 2024
  • Uhrzeit: 10:00 - 11:00 MESZ
  • Frequenz: 6055 kHz

CARO feiert 100 Jahre Rundfunk in Österreich mit Call: OE0RF

 

CARO feiert Ende September 2024 das 100-jährige Jubiläum der Erstaussendung von Rundfunkprogrammen. Details zu den Festlichkeiten werden in Kürze ausgearbeitet. Das Sonder-Rufzeichen, das von CARO für Events um das Jubiläum verwendet wird, ist OE0RF (OENullRF).

Aktuelle Informationen erhält man z.B. über: https://oe100radio.at/

Ein noch im Detail zu planender Event wird um den 4. Oktober stattfinden. In den nächsten Tagen werden Infos an dieser Stelle angeführt.


IARU HF World Championship

 

Der IARU HF World Championship ist ein jährlicher Amateurfunkwettbewerb, der von der International Amateur Radio Union (IARU) organisiert wird. Der Contest bietet Funkamateuren weltweit die Möglichkeit, innerhalb eines bestimmten Zeitraums möglichst viele Funkverbindungen (QSOs) mit anderen Stationen auf der ganzen Welt herzustellen.

 

Verwendet werden die klassischen Bänder von 160m bis 10m, jedoch ohne WARC. Der Contest beginnt am 13. Juli um 12:00 UTC und endet am 14. Juli um 12:00 UTC. Der Wettbewerb findet jedes Jahr am zweiten vollständigen Juli-Wochenende statt. Er dauert 24 Stunden, beginnend um 12:00 UTC am Samstag und endend um 12:00 UTC am Sonntag. Ziel ist es, möglichst viele Funkverbindungen herzustellen und dabei möglichst viele Multiplikatoren zu sammeln, was die Gesamtsumme der erreichten Punkte erhöht.  Hier weitere Informationen zum weltweiten IARU-Contest:

 https://www.arrl.org/iaru-hf-world-championship.


AOEE 2024 Notfunkübung 1. Mai 2024

Dieter OE8KDK, der den zweiten Kurzwellen-Teil übernommen hatte, überraschte uns mit dem tollen Ergebnis. Es wurden viele Bezirke erreicht und auch viele Stationen mit öffentlichem Interesse erreicht. 

 

Wir werden mit der Station OE1XRW in der Bestenliste sicherlich mit einem sehr guten Platz abschneiden. Wir freuen uns und danken Dieter für seinen Einsatz.

 

 

 

 

 

 

 

 

Der ORF TELETEXT war wiederum dabei und präsentierte die übermittelte Info in gewohntem Layout:



Marconi-Tag 27.4.2024

Der Marconi-Tag 2024 war ein voller Erfolg!

 

 

Am Samstag, 27.4.2024 fand der heurige Marconi-Tag statt. CARO war natürlich wieder dabei und repräsentierte den ORF als ehemaligen Marconi-Kontakt auf Basis des Sondercalls OE24M

 

Viele CARO-Mitglieder (interne wie externe) haben sich gemeldet, damit durchgehend von Samstag 02:00 bis Sonntag 02:00  Wiener Zeit Betrieb gemacht werden konnte.

 

 

 

 

Ergebnis

SSB 515 QSOs

CW 250 QSOs

FT8 318 QSOs

 

In Summe also 1084 Verbindungen in alle Welt.

  

Zur Geschichte des Events:

Guglielmo Marconi, geboren am 25. April 1874 in Bologna, Italien, interessierte sich schon früh für wissenschaftliche Experimente und nicht für die Schule. Nachdem er die Aufnahmeprüfung für die Marineakademie nicht bestanden hatte, konzentrierte er sich auf seine wissenschaftlichen Interessen. 1895 gelang ihm die drahtlose Übertragung über 2,8 km. Da die italienische Regierung kein Interesse zeigte, reiste er 1896 nach England, meldete das weltweit erste Patent für ein drahtloses Telegraphiesystem an und führte weitere Tests durch.

Im Jahr 1900 errichtete Marconi in Cornwall eine Versuchsstation für drahtlose Kommunikation. Am 12. Dezember 1901 wurde dort das erste transatlantische Radiosignal in Morsezeichen empfangen. Die Versuchsanlage wurde später abgerissen, aber 1937 errichtete die Marconi-Gesellschaft dort ein Denkmal.

1961 und 1971 organisierte der Cornish Radio Amateur Club Jubiläumsveranstaltungen zur Feier des ersten transatlantischen Signals. 1978 fand eine Veranstaltung statt, um den ersten zweiseitigen Kontakt zwischen England und den USA zu feiern, mit besonderen Gästen und Medienbeteiligung.

In den 1980er Jahren plante der Cornish Club eine jährliche Veranstaltung, den Internationalen Marconi-Tag, trotz anfänglicher Herausforderungen mit dem Veranstaltungsort. Die Veranstaltung entwickelte sich erfolgreich und wird weiterhin jährlich durchgeführt.

Der ORF nimmt als eine der Hauptstationen seit den 1980er Jahren regelmäßig teil. Auch während der Corona-Zeit wurde nicht darauf verzichtet. Weitere aktuelle Infos findet man unter: https://gx4crc.com/imd/#


keine halben Sachen

Wir machen keine halben Sachen und retten vom Dach des Funkhauses übrig gebliebene Sat-Spiegel. Das dargestellte Modell, hier während des Abbaus und auch weitere kleinere, werden im CARO-Bereich ein "neues Leben" führen.

 

Auch weitere Antennen (z.B. Discone) konnten gerettet werden und harren für CARO-Funkamateure mit einem Herz für Satellitentechnik der Wiederverwendung.

 


100 Jahre erste Radio-Aussendung der RAVAG (1.Oktober 1924)

Dieses Jahr feiern wir die hundertjährige Erstaussendung von Radioprogrammen der Radioverkehrs-AG, kurz RAVAG genannt, dem Vorgänger des ORF. Für die Hundertjahr-Feier wird CARO eine Überraschung veranstalten. Dazu wird ein Sonderrufzeichen beantragt, mehr wird noch nicht verraten.

weiteres über die Gründung und die Geschichte des Unternehmens findet ihr unter https://hdgoe.at/ravag.


OE1XUU Kahlenberg Repeater

Gestern 13.2.2024 haben Gottfried, Martin und Roman dem OE1XUU Kahlenberg-Repeater einen Besuch abgestattet. Ziel war es, die elektrische Verkabelung zu optimieren und etwas an der HAMNet-Verkabelung zu verbessern.

Paul war wieder einmal mit von der Partie und sehr hilfreich.  Nun kann sich das Rack, ordnungsgemäß verschlossen und verdrahtet, sehen lassen.

Das Wetter war uns hold; Sonnenschein und nur ein paar Wolken waren durch die Scheiben zu sehen.

Ein weiterer, von langer Hand geplanter Schritt ist vollzogen.


Besuch von Ö1

Als kleine Überraschung am Beginn des neuen Jahrs hatten wir am 24.1.2024 einen Besuch von Ö1 in unserem Shack. Es wurde folgender Beitrag gestaltet: 

 

Download
Ö1 Beitrag Hinterzimmer
Erwähnung CARO Shack OE1XRW und generell Amateurfunk
7terStock.mp3
MP3 Audio Datei 6.6 MB

CARO Hauptversammlung 2023

Am 12.12.2023 fand die CARO-Hauptversammlung ab 16:00 online und im 7. Stock statt. Es nahmen 13 Mitglieder teil. 

 

Der Vorstand wurde einstimmig bestätigt. 

Kassier: Gerhard Keller

Obmann Stv.: Christian Lindenthal

Obmann: Roman Meßmer

 


DMR-Funkgeräte konfigurieren

Georg OE1GTB, Martin OE1MCA und Roman OE1RMS haben sich kürzlich mit der Konfiguration von AnyTone-DMR-Funkgeräten beschäftigt und eine Gruppe zum Laufen gebracht. Solltet ihr Interesse haben, wie ihr in "digitalen Funk-Kontakt" mit uns kommen könnt, bitte ich euch um Info.   OE1RMS

NOTFUNK Übung TIMEOUT

Am 21.6.2023 fand die Notfunkübung TIME OUT des ÖVSV statt. Veranstalter war der Notfunkverantwortliche für Österreich Herbert OE3KJN. CARO war wie auch die letzten Male mit dabei. ORF TELETEXT präsentierte Details und lieferte einen Gesamtüberblick.

Details zur Notfunkübung TIMEOUT .


WRTC 2023 - OE1XRW wurde OE0HQ

Im Rahmen der alljährlichen IARU HF Championship fungierte die CARO-Clubstation OE1XRW erstmals als eine der 12 Headquarter-Stationen des ÖVSV. Bei diesem Wettbewerb nahm ein 40-köpfiges Team unter der Leitung von CARO-Mitglied Dieter OE1KDK von verschiedenen Standorten in ganz Österreich als Sonderstation OE0HQ teil, und vergab den besonderen Multiplikator OV. Die CARO-Station übernahm dabei das 10m-Band in der Betriebsart CW und unterstützte darüber hinaus auf 15m, 40m und 80m in der Betriebsart SSB.
Von allen österreichischen HQ-Stationen wurden insgesamt rund 11.100 Verbindungen in den 24 Stunden geloggt.

 

An unserer Station arbeiteten Dieter OE1KDK, Martin OE3WMA und Hermann OE1HFC von Samstag, 8.7.2023 12:00Z bis Sonntag 9.7.2023 12:00Z
Auf der ÖVSV-Website
https://www.oevsv.at/oevsv/aktuelles/Jagd-auf-OE0HQ-2023-und-WRTC/ sind weitere Details nachzulesen.
Dazu ARRL:  https://www.arrl.org/iaru-hf-world-championship