OE1XUU Kahlenberg Repeater

Gestern 13.2.2024 haben Gottfried, Martin und ich dem OE1XUU Kahlenberg-Repeater einen Besuch abgestattet. Ziel war es, die elektrische Verkabelung zu optimieren und etwas an der HAMNet-Verkabelung zu verbessern.

Paul war wieder einmal mit von der Partie und sehr hilfreich.  Nun kann sich das Rack, ordnungsgemäß verschlossen und verdrahtet, sehen lassen.

Das Wetter war uns hold; Sonnenschein und nur ein paar Wolken waren durch die Scheiben zu sehen.

Ein weiterer, von langer Hand geplanter Schritt ist vollzogen.


Besuch von Ö1

Als kleine Überraschung am Beginn des neuen Jahrs hatten wir am 24.1.2024 einen Besuch von Ö1 in unserem Shack. Es wurde folgender Beitrag gestaltet: 

 

Download
Ö1 Beitrag Hinterzimmer
Erwähnung CARO Shack OE1XRW und generell Amateurfunk
7terStock.mp3
MP3 Audio Datei 6.6 MB

CARO Hauptversammlung 2023

Am 12.12.2023 fand die CARO-Hauptversammlung ab 16:00 online und im 7. Stock statt. Es nahmen 13 Mitglieder teil. 

 

Der Vorstand wurde einstimmig bestätigt. 

Kassier: Gerhard Keller

Obmann Stv.: Christian Lindenthal

Obmann: Roman Meßmer

 


DMR-Funkgeräte konfigurieren

Georg OE1GTB, Martin OE1MCA und Roman OE1RMS haben sich kürzlich mit der Konfiguration von AnyTone-DMR-Funkgeräten beschäftigt und eine Gruppe zum Laufen gebracht. Solltet ihr Interesse haben, wie ihr in "digitalen Funk-Kontakt" mit uns kommen könnt, bitte ich euch um Info.   OE1RMS

NOTFUNK Übung TIMEOUT

Am 21.6.2023 fand die Notfunkübung TIME OUT des ÖVSV statt. Veranstalter war der Notfunkverantwortliche für Österreich Herbert OE3KJN. CARO war wie auch die letzten Male mit dabei. ORF TELETEXT präsentierte Details und lieferte einen Gesamtüberblick.

Details zur Notfunkübung TIMEOUT .


WRTC 2023 - OE1XRW wurde OE0HQ

Im Rahmen der alljährlichen IARU HF Championship fungierte die CARO-Clubstation OE1XRW erstmals als eine der 12 Headquarter-Stationen des ÖVSV. Bei diesem Wettbewerb nahm ein 40-köpfiges Team unter der Leitung von CARO-Mitglied Dieter OE1KDK von verschiedenen Standorten in ganz Österreich als Sonderstation OE0HQ teil, und vergab den besonderen Multiplikator OV. Die CARO-Station übernahm dabei das 10m-Band in der Betriebsart CW und unterstützte darüber hinaus auf 15m, 40m und 80m in der Betriebsart SSB.
Von allen österreichischen HQ-Stationen wurden insgesamt rund 11.100 Verbindungen in den 24 Stunden geloggt.

 

An unserer Station arbeiteten Dieter OE1KDK, Martin OE3WMA und Hermann OE1HFC von Samstag, 8.7.2023 12:00Z bis Sonntag 9.7.2023 12:00Z
Auf der ÖVSV-Website
https://www.oevsv.at/oevsv/aktuelles/Jagd-auf-OE0HQ-2023-und-WRTC/ sind weitere Details nachzulesen.
Dazu ARRL:  https://www.arrl.org/iaru-hf-world-championship


Yacht Alegria - Atlantik-Überquerung

Die Yacht Alegria mit unserem Karl an Bord ist heute, 15.1.2023 12:00Z  von Gran Canaria aus Richtung Karibik gestartet. Wir hoffen, über Kurzwelle laufend Infos über ihren Standort und das Wohlbefinden zu erhalten. Detailliere Informationen über den Verlauf der Regatta und Positionsmeldungen unter Archiv.


Yacht Alegria

In der letzten Augustwoche 2022 hat CARO eine sehr aufwändige Aktivität erfolgreich durchgeführt. Vier CARO-Mitglieder Karl, Martin OE1MCA, Christian OE3ILC und Roman OE1RMS fuhren mit einem VW Caddy, bereitgestellt von Martin, von Wien in die Marina Lavrion 37.744785N, 024.063391E  südlich von Athen, Griechenland.

Vollgepackt mit Equipment - Werkzeug, Material und KW Transceiver D7100 von ICOM fuhren wir los, um ca. 30 Stunden und etwa 2000 km später nach einer beinahe unterbrechungsfreien Fahrt sehr müde in der Marina einzutreffen. Dort ging es sofort mit den Vorbereitungsarbeiten los.

Was war (zunächst) unser Ziel: 

Die österreichische Yacht Alegria (einer 44 Fuß Jacht) soll im Jänner 2023 mit Karl an Bord an einer Transatlantik-Regatta teilnehmen. Dazu waren einige Verbesserungen notwendig. Neben der Überarbeitung des elektrischen Systems waren einige navigatorische Einrichtungen nicht optimal funktionsfähig und zu überarbeiten. Hauptsächlich sollte jedoch eine Kurzwellen-Anlage eingebaut werden, mit der E-Mails, aktuelle Position sowie Wetterdaten übertragen bzw. abgefragt werden können. Dies wird (hoffentlich) auch aus der Mitte des Atlantiks möglich sein. Da das mitgenommene Sat-Telefon kaum Datenfähig ist und nur für Notfälle eingesetzt werden soll, spielt die Kurzwelle eine wesentliche Rolle.

Die Hin-Reise begann in Wien. Wir wollten, um Stress an der EU-Außengrenze zu vermeiden, über EU-Gebiet fahren, auch wenn die Strecke um einige hundert km länger war. So kamen wir über Ungern und Rumänien schnell voran, wurden dann aber an der Grenze zu Bulgarien aufgehalten, das Auto wurde desinfiziert. Man meinte, es würde eine Schweinegrippe übertragen, daher sind alle Fahrzeuge zu behandeln. Danach wurden wir, was die Qualität der Straßen anbelangt-  in den Anfang der 1920er Jahre zurückversetzt. Die bulgarischen Straßen waren von entsetzlicher Qualität mit unzähligen Schlaglöchern und Bodenversatz, so dass unser Caddy Luftsprünge (aber nicht aus Freude)  durchführte. Schließlich erreichten wir die Nähe von Sofia, wo die Qualität der Straßen - und auch der Sanitätseinrichtungen- beinahe europäischer Durchschnitt erreichten. Danach folgte eine Durststrecke vorbei beim Olymp, Athen und schließlich Marina Lavrion. Für die Rückreise nahmen wir uns die kürzeste Strecke vor, wissend, dass die serbischen Autobahnen weit besser und schneller zu befahren sind. Trotzdem hielt uns die Einreise an der Grenze Serbien->Ungarn noch 3 Stunden auf.  Nach ca. 23 Stunden kamen wir schließlich glücklich  in Wien an. Da die Daten an APRS.fi gingen, es mit Serbien und Nordmazedonien keine Datenkosten-Regelung gibt, haben wir von dort keine Daten übermittelt. Die dargestellte Strecke zeigt jedoch in Etwa die in Wirklichkeit gefahrene Strecke.

Es folgen einige Eindrücke der Reise:

Folgende Tätigkeiten wurden erledigt:

  • zwei Isolatoren in das Achterstag eingebaut,
  • das Funkgerät im Bereich des Navi-Tisches installiert,
  • den Antennentuner im achteren Bereich montiert,
  • ein AIS in die Bordelektronik eingebaut,
  • Ferrit-Kerne als Entstörung montiert,
  • die Bilge wurde mit Cu-Flachband über den vom Wasser an der Außenseite benetzten Teil verlegt (Gegengewicht)
  • die Bereiche großflächig mit Cu-Lack und danach wieder mit weißer Bootsfarbe gestrichen.
  • Wir haben die WINLINK-Software aufgesetzt, den Rechner konfiguriert,
  • GPS-Maus konfiguriert, u.v.a.m., besonders kamen die Reparaturarbeiten und Entfernung nicht mehr benötigter Teile (Kabel, Windkessel...) als zusätzlicher Aufwand zu tragen.
  • Schließlich erfolgte ein relativ kurzer, aber erfolgreicher Funktionstest und eine Einweisung in die neuen Möglichkeiten.

Die Menge der notwendigen Tätigkeiten - es waren über die paar Tage uns vier Kollegen mindestens 200 Arbeitsstunden angefallen - überfordern das hier darstellbare Format. Daher werde ich mich um einen Vortrag in der Eisvogelgasse bemühen, an dem die Details und eure Fragen dazu bedient werden können. Gerne könnt ihr aber auch bereits vorab Fragen über das Unternehmen stellen. Die CARO-E-Mail dazu ist caro@oe1xrw.radio.

 

Roman OE1RMS


Sat-Internet gestört durch Russland

wie von paxex.aero berichtet wird, infor­miert Eusanet seine Kunden folgendermaßen per E-Mail: 

"Sehr geehrte Kunden, seit gestern früh (24.02.2022) gibt es eine Störung im VIASAT KASAT Netz­werk. Davon ist der Inter­net­ser­vice sowie die Tele­fonie betroffen und sind deswegen gestört. Eutelsat und Viasat arbeiten seit gestern an einer Lösung. Die Störung zu beheben hat oberste Prio­rität. Leider können wir Ihnen noch nicht mitteilen, bis wann diese Störung behoben sein wird. Genaue Ursa­chen liegen uns noch nicht vor, jedoch können wir Ihnen mitteilen, dass die Störungen ziem­lich zur glei­chen Zeit mit dem Einmarsch Russ­lands in die Ukraine eintraten. Seit der Störung leuchten von vielen Kunden die LED's am schwarzen ViaSat Modem nicht mehr. Wir gehen hier nicht von einem Defekt des Gerätes selbst aus. Wir bitten Sie daher das Modem erstmal ange­steckt zu lassen und das Modem nach der Störungs­behe­bung noch­mals zu prüfen.

 

Sie können sich wahr­schein­lich vorstellen, dass uns eine Viel­zahl an Anrufen, E-Mails und Tickets erreicht. Wir bitten Sie daher sich über den Kunden­bereich/ACMS zu infor­mieren. Dort stellen wir immer die aktu­ellen Infor­mationen und Updates online. Für andere Ange­legen­heiten können Sie uns gerne tele­fonisch kontak­tieren."


Offenbar wird an einer weiträumigen Störung des Internets gearbeitet.

 


Russland-Ukraine Angriffskrieg

Russland hat in der Nacht vom 23. auf den 24. Februar den Militärangriff angeordnet und ist mit militärischer Gewalt in sein Nachbarland Ukraine einmarschiert. 

 

Es wird erhöhte Kurzwellen-Aktivität detektiert. Beispiel 5.135 kHz USB in russischer oder ukrainischer Sprache. 

 

Die "Ukrainian Radio Amateur League" informiert:

Bitte beachten Sie, dass aufgrund der Verhängung des Kriegsrechts die Nutzung von Amateurfunkstationen für 30 Tage verboten ist. (Erlass des Präsidenten der Ukraine Nr. 63/2022 vom 23. Februar 2022)


Am 8.2.2022 um 20:00 LT wird der 40. OE1 Notfunkrundspruch stattfinden. Auch dieser wird zumindest teilweise von CARO übernommen. Wolfgang OE3OBB hat sich wiederum gemeldet und wird sich dazu einbringen, den 80m-Teil auf den üblichen 3.643kHz LSB zu übernehmen. 

Parallel wird auf mehreren Nicht- Kurzwellen-Kanälen übertragen, z.B. auf dem OE1XUU oder auf einer Direktfrequenz aus dem 22. Bezirk (OE1MVA 145.500 kHz). Ein wesentliches Thema wird diesmal die NVIS-Ausbreitung sein. Ihr dürft euch auf einen interessanten Vortrag freuen!

Der Text des gesamten Rundspruchs ist hier verlinkt. 


DMR in Slowenien, Kroatien und Italien

Derzeit gibt es in Kroatien keine offiziellen DMR-Repeater. Nachdem sich DMR bereits seit einigen Jahren in Italien durchaus gut durchgesetzt hat, gibt es mittlerweile auch schon Repeater in Slowenien. Im nördlichen Küstenbereich der Adria ist es also in allen drei Ländern (Kroatien, Italien & Slowenien) möglich, digitale QSOs zu machen. Hauptsächlich werden hier die Umsetzer aus Italien verwendet. OE8 AEQ war in 9A vor Ort und hat die verschiedenen Repeater in Kroatien (Savudria – Umag) getestet. Der beste Umsetzer ist am Monte Cesen (etwa 60 Kilometer Luftlinie westlich von Venedig entfernt) auf rund 1500 Meter Seehöhe. Dieser Umsetzer versorgt die gesamte Küstenregion der nördlichen Adria. Seit 2016 ist dieser Umsetzer mit dem Brandmeister-Netzwerk verbunden. In der Nähe von Katoro (45.2758, 13.3033) wurde ein Test durchgeführt, wo folgende Repeater erreicht wurden:

Name Rufzeichen TX (Mhz) RX (Mhz) CC / NETZ
Monte Cesen IR3UDD 435.7000 430.7000 1 / Brandmeister
Monselice IR3UGT 430.8500 435.8500 1 / Brandmeister
Cadore IQ3DD 431.4625 433.0625 1 / Brandmeister

Es ist also im Bereich vom Meer durchaus möglich mit einem Handgerät auf Repeater zuzugreifen, die weit über einhundert Kilometer entfernt sind. Der Test wurde am 23. Juli 2017 durchgeführt.

Info von https://hack4life.org/2017/08/30/dmr-in-kroatien/

D-Star User: XLX232M oder XLX232A als Brücke ins DRM! dort TG6. Reflektor 4191 Wien, 4197 Tirol + 4198(beide OE7XLI)! Kärnten


Antennenkabelwege Funkhaus

Der Weg der Antennenkabel im Funkhaus musste verbreitert und die Kabel umgelegt werden, denn leider lief die Verkabelung über den bereits verkauften Teil des Funkhauses. Martin OE1MCA und Roman OE1RMS haben sich dazu eingebracht. Hier sieht man Martin beim Aufbohren des Deckendurchbruchs. Weitere Adaptionen sind notwendig. Ziel ist es, mehrere Antennen- und Steuerkabel vom D401-Shack auf das Funkhaus-Dach zu bringen. Dort gibt es eine Plattform, die unsere Antennen, z.B. die Magnetic-Loop oder Discone trägt bzw. tragen wird. In der Zwischenzeit sind der SDR HackRF one und ein Raspberry Pi 4 im Shack installiert und harren der Inbetriebnahme.


Magnetic Loop für XRW/1040

Die Magnetic-Loop für die Funkhaus-Location von OE1XRW wurde vorab bei Christian OE3ILC aufgebaut und getestet. Die Werte waren, abhängig vom Bodenabstand, hervorragend. Die Antenne ist nun zerlegt und wartet auf eine Übersiedlung und die Wieder-Zusammenbau durch Martin OE1MCA und Roman OE1RMS


OE1XUU bekommt "warme Socken"

Nachdem der OE1XUU am Kahlenberg in den letzten Jahren leider öfters Probleme mit Kondenswasser und Sprühregen hatte, sein bisheriges kleines 19"-Rack schon Rostansätze zeigte und der von RCA gespendete und regelmäßig instand gehaltene Repeater eine erhöhte Anzahl an Ausfällen aufwies, wurde von CARO ein neuer, wasserdichter Industrieschrank organisiert, von der 30m auf die 70m Plattform übersiedelt, montiert und der Repeater im neuen Schrank in Betrieb genommen.

Nun sollte den Feuchtigkeitsproblemen der Riegel vorgeschoben worden und ungestörter Betrieb möglich sein.

 

Roland OE1RSA meinte zur Änderung beim Wienrundspruch: Der Repeater erhält "warme Socken".

vy 73 an Roland, der sich fleißig an der Demontage des Schranks beteiligt hat.

Auch unseren ORS-Kollegen Paul und Willi sind wir zu Dank verpflichtet. Unten seht ihr Pauls Kontrollblick. Man kann links unten noch das alte Rack erkennen. 


OE1WHC Prof. Wolf Harranth silent key

In der Nacht vom 3. auf 4.8.2021 hat unser Wolf im Alter von 79 Jahren  für immer die Taste aus der Hand gelegt.

OM Wolf OE1WHC war neben seinen vielen anderen Beschäftigungen ein langjähriges, sehr geschätztes Mitglied unseres Vereins. 

Sein gesamtes Leben hat er dem Rundfunk gewidmet und diesen über 70 Jahre(!) gestaltet. Er hatte bereits als Fünfjähriger Kinderrollen im Radio gesprochen. Legendär ist seine Präsenz auf der Kurzwelle bei Radio Österreich International. Viele Sendungen tragen seinen Stempel.

Er hat das weltweit größte QSL-Archiv (Dokufunk www.dokufunk.org) aufgebaut und hatte ständig und bis zuletzt ein Herz für den Amateurfunk bewiesen. Eine seiner Gaben war die Fähigkeit, ein vorgenommenes Ziel mit allen legalen Mitteln je nach Notwendigkeit sanft oder brachial zu verfolgen und dieses auch zu erreichen. 

Er war ein Zugpferd für die Abwicklung der Marconi-Tage und ermöglichte es dem CARO-Club, diese Verantwortung mit zu übernehmen und schließlich weiter zu tragen. 

Wolf, du wirst uns und der gesamten Amateurfunk-Community sehr fehlen. 

                                                                           Roman, OE1RMS


Weiterentwicklung OE1XUU

Der Kahlenberg Repeater OE1XUU ist nach seiner Reparatur wieder in Normalbetrieb. Der von der ORS beigestellte Industrie-Schrank für dessen Einbau befindet sich noch auf der 30m Plattform. Dort muss er zerlegt und auf die 70m Plattform gehoben werden. Diese Arbeiten sollten noch im Sommer erledigt werden. Dafür ist aber eine Nieder-Temperaturphase Voraussetzung. Derzeit schätzt man die Temperatur während des Tages in der Plattform auf etwa 40Grad.

Nach der Übersiedlung wird der Repeater in das neue Gestell eingebaut. Parallel wird an Erweiterungen gearbeitet. Ziel ist das Erreichen einer Unempfindlichkeit gegenüber Störungen und eine geeignete Fernbedienung und Signalzubringung außerhalb des 70cm Bandes. Weitere Services werden folgen.


Hauptversammlung 8. Juni 2021

Die Hauptversammlung fand wie geplant online statt. Das Protokoll folgt in Kürze. Die wichitgsten Themen betreffend die Weiterentwicklung des Clubs waren:

  • Betreuung und Ausrüstung der Clubstationen
  • OE1XUU-Reservegerät
  • Umbau und Bestückung des neuen Schranks am Kahlenberg
  • APRS-Projekte
  • Funkhaus-Funkraum-Sanierung und Antennensituation
  • OE1XRW-Mobilanlage
  • HAMNet Präsenz.

Wir betreiben diese sicher ambitionierten Projekte als Hobby und werden diese daher nach verfügbarer Zeit und Motivation behandeln.

Wir sind stolz auf die bisher erreichten Resultate. Gemeinsam können wir das bereits erreichte weiter vorantreiben. Daher ist jegliche Form der Unterstützung, seien es Ratschläge, Mitarbeit oder finanzieller Support, sehr erwünscht.

Wir danken im voraus für jegliche Unterstützung.


OE1XUU funktioniert wieder

Drei Tage war der Repeater ausgefallen. Andreas OE1BAD  hat einen Feuchtigkeitsschaden am Repeater entdeckt. Der Repeater wurde in kurzer Frist repariert und wurde am Dienstag, 1.6.21 von uns wieder montiert.

Wir haben uns entschlossen, die Morsekennung nicht mehr auszusenden, die akustische Kennung übernimmt ohnehin Echolink.


Frequenznutzungsverordnung

Eine exakte Zusammenstellung der in Ö verwendeten Frequenzen findet sich in der aktuellen  Frequenznutzungsverordnung.

Darunter finden sich der Frequenzbereichszuweisungsplan und der Frequenznutzungsplan.



Helfer Wiens Vortrag

vor kurzem fand online ein Vortrag von Hrn. Zeidler über die Aktivitäten der Helfer Wiens statt. Man kann diesen Vortrag nachsehen unter:    Webinar - Blackout - YouTube (tlw. private Rechte). Das präsentierte Video über den europäischen Beinahe-Blackout gibt es hier: 

Europäische Frequenzstörung: Die Simulation - YouTube

Die Helfer Wiens

 Selbstschutz - Zivilschutz, ZVR-Zahl: 487863191

 1070 Wien, Hermanngasse 24

 Telefon: +43 1 522 33 44

 Telefax: +43 1 522 33 44 DW 5

 Mail: office@diehelferwiens.at

 Web: www.diehelferwiens.at


"Dreamers Band" im VLF-Bereich

In Wikipedia findet man folgenden Eintrag:

> Das 2,2-Kilometer-Band ist das einzige Langwellenband im Amateurfunk und damit das niedrigste dem Amateurfunk zugewiesene Band. Zwar werden von Funkamateuren auch auf niedrigeren Frequenzen Aussendungen getätigt (v.A. VLF auf 8270 Hz, "Dreamers Band"), dies allerdings ohne offizielle Frequenzzuweisung.

 

in DL: Etwa um 2000 machten einige Funkamateure Versuche unterhalb 9 kHz. Sie erhielten hierfür von der damaligen Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) eine sog. "Gestattung". Heute vertritt die Bundesnetzagentur (BNetzA) die Auffassung, das sei nicht mehr notwendig, weil der Frequenzbereich unter 9 kHz nicht zugeteilt ist.

 

in OE: Frequenzen bis 8.3 kHz sind "not allocated". Dann folgen mit 8.3 kHz "METRO-LOGICAL AIDS" und "RADIO NAVIGATION".

 

Gibt es  Erfahrungen im VLF-Band, von denen ihr uns berichten könnt?

 


APRS

Aktuelles über unsere Experimente findet ihr hier

Ein interessantes Video betreffend den Einsatz auf einem Kenwood Handfunkgerät findet ihr hier. Text-Bedienung am Ende des Clips. Das Übermitteln von Daten und die Teilnahme am APRS-Service ist wirklich nur ein paar Tastendrücke entfernt! Probiert es aus! Wer kein APRS-fähiges Funkgerät besitzt, kann sich entweder mit der Applikation aprsmap von OE5DXL unter Windows oder Xastir unter Linux behelfen.    Details über FSQ hier


Die Contest-Uhr wurde an den CARO-Kalender angepasst und zeigt nun alle unsere Events!   DANKE Wolfgang!

   Von Wolfgang OE3OBB: Die Contest-Uhr - sie ist mit dem CARO-Kalender synchronisiert.


"Bastlerhit!"

Unser auch bastlerisch sehr aktives Mitglied Peter OE1OPW hat das im Foto abgebildete Gerät, einen 40m Transceiver, zusammengebaut und damit die Lockdown-Phase optimal genutzt. Die Vorversion, die auch von OE1RMS erfolgreich in Betrieb genommen wurde, war mechanisch mangels Bauweise und nicht verfügbarem Gehäuse noch etwas problematisch, der Nachfolger ist aber äußerst hübsch anzusehen! Dieser Transceiver kann nicht nur CW, sondern auch weitere digitale Betriebsarten, z.B. WSPR. Vielleicht findet der Eine oder Andere auch Lust am Basteln?

QCX-mini 5W CW transceiver (qrp-labs.com)


Neue Bänder!  60m und 630m Band frei!

 

Ein Weihnachtsgeschenk unseres zuständigen Ministeriums:

 

"Bei den Weltfunkkonferenzen WRC-12 und WRC-15 wurden dem Amateurfunkdienst die Frequenzbereiche 472,0 – 479,0 kHz und 5351,3 – 5366,5 kHz zugewiesen und in Artikel 5 der Vollzugsordnung für den Funkdienst (VO Funk) aufgenommen.

Die national relevanten Bestimmungen der VO Funk wurden in der Frequenznutzungsverordnung (FNV) 2016 bereits umgesetzt."

 Ich hoffe, die neuen Frequenzen und ihre besonderen Ausbreitungsbedingungen können bald auch von CARO-Mitgliedern genutzt werden. OE1RMS war bereits sehr erfolgreich auf dem 60m Band.


Notstromtest

Martin OE1MCA berichtet vom erfolgreichen Notstromtest im 7. Stock am  17.10.2020 00:30

Geräte waren USV-versorgt

Notausgangslicht während USV-Betrieb an, Deckenlicht aus

Türöffner auch im USV-Betrieb in Funktion (nur auf grüne LED getestet, Tür war dabei sicherheitshalber offen)

Türöffner im Netzersatz einwandfrei in Funktion – sowohl im 6. OG, als auch 7. OG CARO Raum getestet

Aufzug hat Bündigkeit verloren und trotz augenscheinlich anwesender Kabine ging die Tür nicht auf, nach dem Drücken auf Rufknopf erfolgte Neupositionierung und Türe konnte geöffnet werden.


Knallfunkensender

Ein kleiner Fund für Interessenten betreffend Knallfunken-Sender:  Deutschlandfunk Knallfunken


QRP-LAB

Experimentieren mit qrp-lab.com Bausätzen. Einer davon ist auf WSPR und 100mW auf 40m eingestellt. Europaverkehr klappt vorzüglich. Eine Dipol-Antenne in 6m Höhe wurde verwendet.

Nach ein paar Stunden Laufzeit war dann auch eine transatlantische Verbindung dabei.

 


Für Segler und Wetterfanatiker - kennt ihr schon die Applikation Zorns Lemma? Unter http://www.wettermonitor.de/

 findet ihr ein Windows-Programm, das den Empfang von Wetterinformationen grafischer oder textbasierter Nachrichten in Zusammenhang mit einem Internet-Anschluss oder einem KW-Receiver und /oder Sat-Empfänger für NOAA-Bilder ermöglicht. Ich habe einige Wetterfax-Bilder auf 80m empfangen - störungsfrei und scharf. Diese Applikation führt den Benutzer auch in die Meteorologie ein und ist relativ günstig. Ich habe die vorletzte Version auf CD. Sehr empfehlenswert!


***Projekte******Projekte******Projekte******Projekte******Projekte******Projekte***


Ausbau HAM-NET

Unter der Leitung von Gottfried Motowidlo OE3GMW und mit Unterstützung von Daniel OE3MZD wird unser Beitrag zum Ausbau des HAMNet geleistet.

In der HAMNetDB findet ihr die ganze Dokumentation für Europa.

Unsere Einträge findet ihr hier:

OE1XOR (HAMNet, ORF-Zentrum)

OE1XUU (Kahlenberg)

Wir sind aus dem Shack mit HAMNet verbunden.

 



Funkstation Betrieb und Erweiterung

Stationsverantwortlicher und Projektleiter für den Betrieb und die Weiterentwicklung ist Christian OE3ILC.

Man hat an der Clubstation OE1XRW  die Möglichkeit, neben Kurzwelle ab 160m bis 6m, auf dem 2m, 70cm und 23cm Band mit den üblichen analogen Betriebsarten incl. dem digitalen D-STAR teilzunehmen. Wir haben vor, in absehbarer Zeit drehbare Richtantennen für diese Geräte zu beschaffen.



Projekt Ostempfang

 

Martin OE1MCA ist Projektleiter und beschäftigt sich mit dem Empfang von terrestrischen TV-Signalen aus dem Ausland sowie Satellitenempfang. Es gibt bisher eine Unzahl an TV-Sendern, die empfangen und dargestellt werden können.

Momentanes Highlight: Versuch, das kroatische TV terrestrisch empfangen zu können.

 


Projekt FUNKFEUER (0xFF)

 

Martin OE1MCA ist Projektleiter für den Bereich Funkfeuer. 

 FunkFeuer ist ein freies, experimentelles Gemeinschafts-netzwerk. Ziel ist es, projektbasiert über Funkstrecken mit WLAN-Technologie Internet-Anschlüsse zu ermöglichen.

 

Weitere Infos hier.


NOTFUNK

Im Katastrophenfall ist Amateurfunk zumeist die erste und häufig auch für einige Zeit die einzige sicher funktionierende Möglichkeit der Kommunikation. Daher steht die Amateurfunksektion bei Bedarf den Redaktionen des ORF zur Verfügung, um Verbindungen in von den herkömmlichen Kommunikationswegen abgeschnittene Gebiete aufzubauen. Wir nehmen an verschiedenen Notfunk-Events teil. Wir sind mittlerweile auch in digitalen Betriebsarten wie PACTOR QRV. Bei Interesse bitte OM Roman OE1RMS kontaktieren (oe1rms@oevsv.at).