Gesetzt sei die Aufgabe, Alarme oder Kurznachrichten an eine Gruppe zu übermitteln und auf andere Medien für weitere Infos verweisen zu können. Dies soll auch bei Ausfall des Stromnetzes, Internet und Telefonie möglich sein. Obendrein soll die Alarmierung auch Meere und entfernte Gebiete erreichen können.
Ich habe mich zunächst mit den Applikation FSQcall und FT8Call/JS8Call beschäftigt. Gemeinsam mit Wolfgang OE3OBB folgten mehrere Tests und wir haben herausgefunden, dass die für FSQCall beworbene Bildübertragung leider qualitativ für mein Vorhaben nicht ausreicht und FT8Call nur rudimentär als Chat-Applikation geeignet ist.
Dann bin ich auf die besonders kuriose Chat-Betriebsart ROS gestoßen. Entwickler des Systems und der dazu passenden Software ist der spanische Funkamateur José Alberto Nieto Ros (EA5HVK); gedacht für schwierige Übertragungsverhältnisse und Erde-Mond-Erde Betrieb. Das Signal kann noch decodiert werden, wenn es um 30 dB! schwächer als das Rauschen ist! Es wird dabei der gesamte Sprachkanal verwendet, die fix vorgegebenen Frequenzen sind in die Applikation einprogrammiert und liegen im völlig ungeeigneten Schmalband-Bereich. In den USA ist diese Betriebsart als Spread Spektrum klassifiziert und bedarf einer Sonderlizenz. Ich habe das Programm trotzdem installiert und tatsächlich schon nach Sekunden Chats und CQs aus ganz Europa empfangen. Beantwortet habe ich diese Rufe natürlich nicht! Vor Abklärung der Situation einer sendeseitigen Verwendung in Österreich möchte ich auch niemandem raten, dies zu tun.
Helmut OE1TKW hat mich in der Idee bestärkt, doch bereits entwickelte Modulationsarten zu verwenden und nicht das Rad neu zu erfinden.
Also habe ich mich wieder auf ein gesichertes Terrain begeben und mich mit WINLINK (Global Radio Email) beschäftigt. Für eine PACTOR-Verbindung reichen hier 5Watt auf Kurzwelle für Datenverbindungen über hunderte bis sogar tausende Kilometer. Man kann seine Positionsdaten übermitteln und per Bake Kurzinfos auszutauschen, die schließlich im APRS-System ankommen, auf das ich gleich zurückkomme. P2P-Verbindungen sind zwar möglich, klassischer Mailboxbetrieb und Chat zwischen mehreren Stationen leider nicht. Daher fällt auch WINLINK trotz des robusten Ansatzes als alleinige Lösung für die Aufgabenstellung aus.
Aber nun ins Eingemachte: zur Alarmierung bzw. Kurznachricht: Hier bietet sich wegen der bereits in vorhandene Geräte eingebauten Software und der Bildschirmgröße das klassische APRS (Automatic Packet Reporting System) an. In der ursprünglichen genialen Entwicklung von Bob Bruninga WB4APR sind neben der wohlbekannten Positionsübermittlung auch einige raffinierte Zusatzdienste vorgesehen. Diese führen jedoch ein mehr oder weniger kümmerliches Leben, da sie der breiten Masse der potenziellen Anwender leider (noch) unbekannt sind. Neben der Positionsübermittlung incl. Geschwindigkeit und Richtung gibt es:
Das APRS bietet sicher noch einige weitere überraschende Möglichkeiten.
Dabei spreche ich von APRS über UKW/UHF. Ich habe dabei intensiv die verfügbaren Applikationen getestet, vor allem die von Christian OE5DXL geschriebene Applikation APRSMap. Sie ermöglicht das bequeme Senden und Empfangen von APRS-Botschaften. Roland OE1RSA war und ist dabei fast täglich mein Chat-Vis-a-Vis. Am iPhone verwende dazu ich die APP aprs.fi. Auch hier ist ein Parallelbetrieb zwischen Funk und Internet möglich. Leider ist diese Software mit ca. 1 Euro pro Monat kostenpflichtig.
Daraufhin habe ich mit der Anfertigung eines Kabels zwischen iPhone und Funkgerät begonnen. Hierbei ist beim iPhone besonders zu achten, dass der Anschluss des Kabels korrekt erkannt wird und die Impedanz passt, sodass das Funkgerät nicht selbst dauernd auf Sendung schaltet. Dann den Squelch öffnen und die VOX korrekt einstellen. Ich nehme an, bei einem Android-Gerät ist die Verdrahtung einfacher zu lösen. Die Kabelverbindung sollte mit allen VOX-fähigen Handfunkgeräten funktionieren. Es gibt hier auch Drahtlos-Lösungen über Bluetooth. Dabei hat Roland OE1RSA bereits Erfahrung und auch im WRSP davon berichtet. (Anm. es gibt kommerziell erhältliche APRS-Kabel mit eingebautem Übertrager im Handel)
Nicht neu ist, dass die aktuellen Mobilgeräte mancher Hersteller bereits eingebaute TNCs besitzen und daher überhaupt keine Zusatzgeräte außer dem Funkgerät für die Benachrichtigung notwendig sind. Was für eine großartige und bequeme Lösung für eine Alarmierung! Noch eine kleine Entdeckung dazu: Verwendet man als Bakeninformation das Wort „winlink“, so wird man automatisch über das Mobiltelefon oder APRS-Programm informiert, sobald man im WINLINK-System eine Nachricht erhält. Dieses Feature funktioniert verlässlich. Ich verwende diese Möglichkeit jetzt und verpasse keine Winlink-Nachricht mehr.
Aber auch auf Kurzwelle gibt es APRS. Zunächst beschäftigte ich mich dabei mit der relativ neuen Betriebsart Robust Packet Radio (RPR) als Protokoll. Dabei habe ich die Konfiguration des Programms APRSMap so angepasst, dass auch die Kurzwellen-APRS-Signale in der Modulation RPR und 300 Baud (R300) dargestellt werden können. Hier fand ich einige Stationen aus dem europäischen Ausland, die sich bereits regelmäßig melden. Auch ein Schiff, die bekannte Sea Shepherd war dabei. Nun fehlt noch der Test anderer Übertragungsprotokolle wie VARA und auch PACTOR als Basis für Kurzwellen-APRS.
Es gäbe noch vieles zu testen: LORA, Satellitentechnik, New Packet Radio, HAMNet u.v.a.m.
Dies sind die ersten Schritte meines Vorhabens. Ich bin weiter dran und gern für Vorschläge offen. vy 73 de Roman OE1RMS
22.2.2021: lt. dt. Bandwacht des DARC:
Ein koronaler
Massenauswurf (mit einer Winkelbreite von etwa 152 Grad) wurde auf SOHO/LASCO-Koronagraphenbildern am 20. Februar 2021 gegen 11:30 UTC beobachtet. Der CME ist auf ein Filament zurückzuführen, das
sich um -15 Grad Länge und -20 Grad Breite befindet und gegen 10:00 UTC ausbrach. Die projizierte Geschwindigkeit wurde zwischen 300 km/s und 500 km/s geschätzt, aber wir schätzen die
tatsächliche Geschwindigkeit höher ein, bis zu 600 km/s. Da sich das Filament in der Nähe des zentralen Meridians der Sonnenscheibe befand, erwarteten wir, dass der CME die Erde um den 23. und
24. Februar erreichen wird. Quelle: sidc.be
FSQ von ZL2AFP FSQCall
Eine nicht alltägliche Betriebsart. Wir evaluieren die Brauchbarkeit für die digitale Kommunikation über Kurzwelle in CARO
Die Frequenz 3,588 MHz USB (80m) wird häufig tagsüber abgehört (zumindest aktuell von OE1RMS). Wer Interesse hat, kann mal versuchen, einen Kontakt aufzubauen.
Mögliche Betriebsfälle, die im Manual angegeben werden, sind:
Wie es aussieht, sind fast alle angegebenen Features für uns interessant. Bliebt zu klären, wie sich diese Betriebsart und die Kommunikationsmöglichkeiten in ein größeres Netz (vl. auch im Notfunk) etablieren kann.
Schaut mal auf: https://www.qsl.net/zl1bpu/MFSK/Callweb.htm
Da sich ein dritter Corona-bedingter Lockdown nach den Feiertagen abzeichnet, werden wir auch weiterhin keine Möglichkeit haben, ein Gruppen-Event, sei es eine Weihnachtsfeier, einen Clubabend oder eine Hauptversammlung in unserer Location im 7. Stock veranstalten zu können. Deswegen möchte ich ein paar Worte zum vergangenen Jahr an euch richten.
Trotz der großen auferlegten Einschränkungen haben wir dieses Jahr wiederum viele eigene Aktivitäten veranstaltet und waren erfolgreiche Teilnehmer bei Events, die vom ÖVSV oder dessen Landesverbänden (speziell OE1) ausgerichtet wurden. Darunter fielen wieder mehrere Notfunk-Übungen per Sprache und Text, teilweise in Zusammenarbeit mit dem ÖRK und Bundesheer.
Weiters haben wir richtungsweisende Entscheidungen gefällt:
Der Betrieb des OE1XUU-Relais und dessen weitere Bereitstellung durch den Radioclub Austria (Andy Böck) wurde
vertraglich erneuert
Der Zugang zu den Relais-Räumlichkeiten ist nur noch ORF- bzw. ORS-Personal erlaubt. Daher werden wir ggf. ein
defektes Relais selbst abbauen und dem Radioclub Austria zur kostenfreien Reparatur übergeben, repariert
wieder abholen und selbst wieder montieren (wie vor kurzem geschehen). Die Überwachung des Repeaters liegt ebenso
auf unserer Seite.
Wir beabsichtigen, 2021 wieder am Marconi-Tag teilzunehmen, die reparierte Antenne erlaubt dies wieder in vollem Umfang. Auch Notfunk-Events werden wieder unser Augenmerk finden. Antennenexperimente am Dach, Kahlenberg-Geräteschrank, WSPR-Bake, PACTOR-Mailbox u.a. sind Projekte, die wir uns für kommendes Jahr vorgenommen haben.
Viele von euch liefern immer wieder wertvolle Beiträge zum Clubleben, zur Clubstation und anderen Bereichen unseres Clubs, seien es Sachspenden, Geldspenden oder
euer persönlicher Einsatz. Dafür möchte ich euch zum Jahreswechsel ganz herzlich danken und hoffe, dass eure Motivation auch weiterhin so tolle Früchte trägt. In diesem Sinne
wünsche ich euch eine frohe Weihnachtszeit!
Dringlichkeitsmeldung! Notfunk Azoren – Bitte Frequenzen freihalten
Da sich Hurrikan Lorenzo den Azoren nähert, wurde das Notfunk-Netzwerk aktiviert. Funkamateure werden mit der Regierung und den Notfallteams zusammenarbeiten. Lokale Analog- und DMR-Relais in VHF und UHF, Satelliten und Kurzwelle (werden genutzt).
Wir bitten alle Stationen auf Notfunkverkehr Rücksicht zu nehmen, der zu und von den Azoren geht (CU, CQ8, CR8, CS8 und CT8-Prefixe).
Arbeitsfrequenzen
***VHF - Priority Communication Systems (Repeaters) - Faial Island***
1 - VHF Repeater (R0) (Cabeço Gordo): 145,600; Shift: -600KHz; Tone: 123hz (coverage Faial Island, Pico and S.Jorge)
2 - VHF (R7) repeater (Pico Verde): 145,775; Shift: -600KHz; Tone: 123hz (west side cover Faial island)
3 - UHF Repeater (Cabeço Gordo): 438,800; Shift: -7.6MHz; Tone: 123hz
4 - Alternative: direct frequency 145,500
***UHF - DMR Digital Repeater***
DMR Repeater - Faial Island (east side coverage of Faial Island and west of Pico Island)
RX Frequency: 438.300 TX Frequency: 430.700MHz
Slot2 - TG 26867 (Faial)
Slot1 - TG268 for outdoor communications
***HF - Inter-Island Links***
1 - 80 meters - 3,760.00 Mhz. - 3,770.00 Mhz. - 3,750.00 Mhz.
(Inter-islands)
2 - 40 meters - 7,110.00 Mhz. - 7,100.00 Mhz. - 7,060.00 Mhz.
(Inter-island)
3 - 20 meters - 14,300.00 Mhz. - 14,310.00 Mhz. - 14,320.00 Mhz.
(Communications with the outside)
Im Bestätigungsverkehr konnten wir 55 Stationen erreichen.
IN3ECH IN3SQL DF1LK DKBU DG4RAW DM4JA OE3JQB OE1XKD OE1TKW OE1PYA OE1VMC OE1YQB OE2WAO OE2XBH OE2ADE OE3XMC OE3XRC/P OE3CDW OE3YSC OE3FFC OE3NRC OE3YJM OE3APM OE3BHC OE3MRW OE3CQB OE3FQR OE3OPA OE3XNA OE3CFC OE3JQB OE3EMC OE4ENB OE5ENL OE5AWL OE5HOL OE5TSO/P OE5UAL OE5AWE OE5IIO OE5RBO OE6SWF OE6ABE OE6UIG OE6FEF OE7JTK OE7WKJ OE8YXK OE8PRK OE8HAQ OE8MKQ OE8XDX OE8PGK 9A/DL6MD8